Abschlussarbeiten

Unsere Unterstützungs- und Betreuungsangebote
Haben Sie Interesse, Ihre Bachelor-, Master- oder Staatsexamensarbeit in unserem Arbeitsbereich der "Empirischen Schul- und Unterrichtsforschung" zu schreiben?
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in unseren laufenden Forschungsprojekten
- Betreuung beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in einem interessanten, interdisziplinären Forschungsumfeld
Methodenseminar / Forschungskolloquium für Staatsexamensarbeiten
Für alle Studierenden, die in unserem Arbeitsbereich eine Staatsexamensarbeit schreiben (Erstbetreuung), wird in Kooperation mit der Pädagogischen Psychologie ein Methodenseminar / Forschungskolloquium angeboten, in dem jede Staatsexamensarbeit mindestens einmal präsentiert werden sollte. Die Veranstaltung findet in jedem Semester statt, und zwar immer donnerstags von 13:30 – 15:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Ihre Betreuerin / Ihren Betreuer, oder per E-Mail
Bedingungen:
Gemäß der Denomination der Professur betreuen wir ausschließlich empirisch ausgerichtete Abschlussarbeiten. Daher gelten bei uns die Anforderungen und Rahmenbedingungen wie in der Pädagogischen Psychologie. Mit den entsprechenden Arbeitsbereichen bestehen Kooperationen in Forschung und Lehre, zum Beispiel ein gemeinsames Kolloquium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Forschungsprojekte:
In folgenden Projekten ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit aktuell möglich:
Lernen durch Experimentieren – Evaluierung eines Testinstruments zur Erfassung der Experimentierkompetenz von 7.–9.-Klässlern | Einblenden | |
Is the pen mightier than the keyboard? Eine Replikationsstudie zu Unterrichtsmitschriften von Hand vs. am Laptop | Einblenden | |
Fähigkeitsbezogene Überzeugungen und soziales Zugehörigkeitsgefühl von (Lehramts-)Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen | Einblenden | |
Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen multimodal erforscht (ACHTUNG: Anfragen können erst wieder für den PZR SoSe 2023 angenommen werden) | Einblenden | |
Gender-gerechte Sprache: Kann die kognitive Repräsentation von Frauen durch die Verwendung gender-gerechter und sprachlicher Alternativen zum generischen Maskulinum erhöht werden? (ACHTUNG: Anfragen können erst wieder für den PZR SoSe 2023 angenommen werden) | Einblenden | |
Bei Interesse melden Sie sich bitte innerhalb der jeweiligen Frist (siehe unten) bei dem oder der für das gewählte Projekt verantwortlichen Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin (siehe Projektbeschreibungen) mit den folgenden...
Unterlagen und Angaben:
- Anschreiben mit Darlegung der Motivation für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im gewählten Projekt
- geplanter Abgabetermin Ihrer Abschlussarbeit
Fristen:
Die Fristen für die Bewerbung um eine Staatsexamensarbeit richten sich nach dem Prüfungszeitraum, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit abgeben wollen:
Für einen Abschluss…
- im PZR WiSe 2022/23 melden Sie sich bitte bis spätestens 15. Januar 2022
- im PZR SoSe 2023 melden Sie sich bitte bis spätestens 31. August 2022
Bachelor- und Master-Studierende melden sich unabhängig dieser Fristen mit den oben genannten Unterlagen bei der/dem Forschungsprojektverantwortlichen.
Aktuelle Termine und weitere Informationen:
Zur Zeit finden keine Informationsveranstaltungen statt